Datenschutz
Datenschutzhinweise
Ich nehme den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ernst und halte mich an die Regeln
der Datenschutzgesetze in der jeweils geltenden Fassung, insbesondere der
Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG),
sowie dieser Datenschutzhinweise.
Ich verarbeite personenbezogene Daten der Nutzer nur, soweit diese zur Bereitstellung einer
funktionsfähigen Website sowie meiner Inhalte, Leistungen etc. erforderlich sind.
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder
identifizierbare natürliche Person beziehen.
1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Diese Datenschutz-Hinweise gelten für die Datenverarbeitung durch den Verantwortlichen:
Dr. oec. troph. Kerstin Jülicher
Zeithstraße 142
53819 Neunkirchen-Seelscheid
Telefon: +49 2247 916744
E-Mail: mailto:info@praxis-juelicher.deinfo@praxis-juelicher.de
www.praxis-juelicher.de
2. Verarbeitung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren
Verwendung bei dem Besuch meiner Website
Sie können meine Website https://www.praxis-juelicher.de besuchen, ohne dass Sie mir
Informationen zu Ihrer Person mitteilen müssen.
Bei einer solchen rein informatorischen Nutzung meiner Website, d.h., wenn Sie mir keine
Informationen zu Ihrer Person übermitteln, erhebe ich nur die personenbezogenen Daten,
die Ihr Browser an meinen Server übermittelt. Bei einem Aufrufen meiner
Website https://www.praxis-juelicher.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz
kommenden Browser automatisch Informationen an den Server meiner Website gesendet.
Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende
Informationen werden dabei ohne Ihr aktives Zutun erfasst und bis zur automatisierten
Löschung gespeichert:
• IP-Adresse des anfragenden Rechners
• Datum und Uhrzeit des Zugriffs
• Name und URL der abgerufenen Datei
• Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
• verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name
Ihres Access-Providers
• Sprache und Version der Browsersoftware
Die genannten Daten werden durch mich zu folgenden Zwecken verarbeitet:
• Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus meiner Website
• Gewährleistung einer komfortablen Nutzung meiner Website
• Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität
Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f) DSGVO.
Mein berechtigtes Interesse folgt aus den vorgenannten Zwecken zur Datenerhebung. In
keinem Fall verwende ich die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre
Person zu ziehen.
Darüber hinaus setze ich beim Besuch meiner Website Cookies ein. Diese richten auf Ihrem
Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Nähere Erläuterungen dazu erhalten
Sie unter der Ziffer 4 dieser Datenschutzhinweise.
3. Weitergabe von Daten an Dritte
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte zu anderen als den im
Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Insbesondere erfolgt, ohne Ihre
ausdrückliche Einwilligung, keine Weitergabe an Dritte.
Ich gebe Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
• Sie zuvor Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben (Art. 6 Abs. 1
UAbs. 1 lit. a) DSGVO),
• dies für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist
(Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. b) DSGVO),
• für die Weitergabe eine gesetzliche Verpflichtung besteht (Art. 6 Abs. 1 UAbs.
1 lit. c) DSGVO),
• die Weitergabe zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass
Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer
Daten haben (Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f) DSGVO).
4. Cookie
Ich setze auf meiner Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die
über Ihren Internetbrowser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (z.B. PC, Laptop,
Tablet, Smartphone) gespeichert werden, wenn Sie meine Seite besuchen. Cookies richten
auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige
Schadsoftware. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im
Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch
nicht, dass ich dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalte.
Der Einsatz von Cookies dient u.a. dazu, die Nutzung meines Angebots für Sie angenehmer
zu gestalten. So setze ich Cookies ein, um zu erkennen, ob Sie einzelne Seiten meiner
Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen meiner Seite automatisch
gelöscht. Darüber hinaus setze ich zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit Cookies ein,
die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden.
Besuchen Sie meine Seite erneut, um meine Dienste in Anspruch zu nehmen, wird
automatisch erkannt, ob Sie bereits bei mir waren und welche Eingaben und Einstellungen
sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.
Es ist zu unterscheiden zwischen Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um die Dienste
auf dieser Website zur Verfügung zu stellen (notwendige Cookies), und solchen, die hierfür
nicht unbedingt erforderlich sind (nicht notwendige Cookies).
Ohne die Verwendung notwendiger Cookies funktioniert meine Website nicht
ordnungsgemäß. Solche Cookies werden ausschließlich von mir verwendet (sog. First Party
Cookies) und sämtliche Informationen, die in diesen Cookies gespeichert sind, werden nur
an diese Website gesendet.
Notwendige Cookies werden unabhängig von der Erteilung Ihrer Einwilligung verwendet. Die
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung sind in diesem Fall meine berechtigten
Interessen, d.h., mein Interesse an der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichen
Betrieb meiner Website und meinen Leistungen (Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f) DSGVO).
Von mir verwendete nicht notwendige Cookies lassen sich in die Kategorien Präferenz,
Statistik und Marketing unterteilen. Marketing-Cookies werden von externen Unternehmen
verwendet (sog. Third Party Cookies), um Informationen über die Ihnen besuchten Websites
zu sammeln, um z. B. zielgruppenorientierte Werbung zu erstellen.
Nicht notwendige Cookies werden erst nach Erteilung Ihrer Einwilligung verwendet. Indem
Sie in einem von mir auf dieser Website zur Verfügung gestellten sog. Consent-Tool jeweils
Ihre Einwilligung zur Verwendung der dort aufgeführten und von Ihnen ausgewählten
Cookies erteilt haben, stimmen Sie der Verwendung dieser Cookies zu. Die Rechtsgrundlage
für die Datenverarbeitung ist in diesem Fall Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a)
DSGVO).
Ihre Cookie Einstellungen können Sie jederzeit individuell anpassen, indem Sie im Consent-
Tool einzelne Cookies – mit Ausnahme der notwendigen Cookies – aktivieren oder
deaktivieren.
Sie können Ihren Webbrowser so einstellen, dass das Speichern von Cookies auf Ihrem
Endgerät generell verhindert wird bzw. Sie jedes Mal gefragt werden, ob Sie mit dem Setzen
von Cookies einverstanden ist. Einmal gesetzte Cookies können Sie jederzeit wieder
löschen. Wie dies funktioniert, wird in Hilfe-Funktion des jeweiligen Webbrowsers
beschrieben.
Eine generelle Deaktivierung von Cookies kann evtl. zu Funktionseinschränkungen dieser
Website führen.
5. Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden insbesondere gelöscht, sobald sie für die Zwecke,
für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind
(Art. 17 Abs. 1 lit. a) DSGVO). Hiernach werden die Daten gelöscht, es sei denn, dass z.B.
die Speicherung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem
Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt (Art. 17 Abs. 3
lit. b) DSGVO), erfordert, oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen erforderlich ist (Art. 17 Abs. 3 lit. e) DSGVO). Eine rechtliche
Verpflichtung stellen die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten dar, z.B. besteht nach § 147
Abs. 1 Nr. 4, Abs. 3 S. 1 AO eine Aufbewahrungsfrist von 8 Jahren bei Daten der
Buchhaltung inkl. Bestellungs- und Zahlungsdaten sowie nach § 257 Abs. 1 Nr. 2, 3, Abs. 4
HGB eine Aufbewahrungsfrist von 6 Jahren bei Handelskorrespondenz, z.B. E-Mail-
Nachrichten. Während der Dauer der Aufbewahrungspflichten werden die Daten gesperrt,
nach deren Ablauf erfolgt die Löschung.
lit. b) DSGVO), erfordert, oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen erforderlich ist (Art. 17 Abs. 3 lit. e) DSGVO). Eine rechtliche
Verpflichtung stellen die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten dar, z.B. besteht nach § 147
Abs. 1 Nr. 4, Abs. 3 S. 1 AO eine Aufbewahrungsfrist von 8 Jahren bei Daten der
Buchhaltung inkl. Bestellungs- und Zahlungsdaten sowie nach § 257 Abs. 1 Nr. 2, 3, Abs. 4
HGB eine Aufbewahrungsfrist von 6 Jahren bei Handelskorrespondenz, z.B. E-Mail-
Nachrichten. Während der Dauer der Aufbewahrungspflichten werden die Daten gesperrt,
nach deren Ablauf erfolgt die Löschung.
6. Rechte der Betroffenen
Als Betroffener haben Sie das Recht:
• gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber mir
zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass ich die Datenverarbeitung, die auf einer
Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen;
• gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von mir verarbeiteten personenbezogenen
Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die
Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien
von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die
geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung,
Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines
Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei mir erhoben
wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten
verlangen;
• gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder
Vervollständigung Ihrer bei mir gespeicherten personenbezogenen Daten zu
verlangen;
• gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei mir gespeicherten personenbezogenen
Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie
Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus
Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder
Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
• gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen
Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die
Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und ich die Daten
nicht mehr benötige, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder
Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO
Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
• gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie mir bereitgestellt
haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten
oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
• gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Zuständige
Aufsichtsbehörde ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem
meine Praxis ihren Sitz hat. Die Anschrift der zuständigen Aufsichtsbehörde für den
Datenschutz lautet: Die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Nordrhein-Westfalen, Kavalleriestr. 2-4, 40213 Düsseldorf, Telefonnummer: +49 211
38424-0 / Telefaxnummer: +49 211 211 38424-999 / E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
7. Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß
Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f) DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21
DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen,
soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Im Falle
Ihres begründeten Widerspruchs prüfe ich die Sachlage und werde entweder die
Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen meine zwingenden schutzwürdigen
Gründe aufzeigen, aufgrund derer ich die Verarbeitung fortführe.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine
E-Mail an info@praxis-juelicher.de.
8. Datensicherheit
Ich verwende geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre
Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen
Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Meine
Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend
verbessert.
Ich verwende ferner innerhalb Ihres Website-Besuchs eine Verschlüsselung. Die
entsprechend verschlüsselte Verbindung erkennen Sie an dem Präfix „https“ in der
Adresszeile des Browsers sowie an dem der Browserzeile vorstehenden Schloss-Symbol.
9. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzhinweise
Diese Datenschutzhinweise haben den Stand April 2025.
Aufgrund technischer Weiterentwicklungen und/oder geänderter gesetzlicher bzw.
behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzhinweise zu ändern.
Ob Änderungen erfolgt sind, erkennen Sie daran, wenn im ersten Absatz dieses Abschnittes
der „Stand“ des Dokuments aktualisiert wurde.
Die jeweils aktuellen Datenschutzhinweise können von Ihnen jederzeit auf meiner Website
unter https://www.praxis-juelicher.de/datenschutz abgerufen und ausgedruckt werden.